• Philipphaide
  • Philipphaide
  • Philipphaide

Philipphaide

Lage: zwischen Reitzenhain und Satzung im Erzgebirgskreis auf eine Höhe von 790m bis 820m NN

FFH-Gebiet: kein FFH-Gebiet

SPA-Gebiet: Erzgebirgskamm bei Satzung landesinterne Kennnummer: 71)

Kurzcharakteristik:
Mit einer Fläche von ca. 45 ha gehört die Philipphaide zu den großen Mooren des sächsischen Erzgebirges. Sie ist ein Wasserscheidenmoor mit einer stark asymmetrischen Form. Sie setzt sich aus drei Moorkernen zusammen. Die Torfauflage erreicht in der Philipphaide Mächtigkeiten von über 3 m. Der südliche Moorkern ist im Bereich der ehemals größten Torfmächtigkeit dem Torfabbau zum Opfer gefallen. Der gesamte Torfkörper wird durch ein engmaschiges Grabennetz stark entwässert. Während die Anlage der Entwässerungsgräben 1828 begann, existierte bereits um 1580 ein Floßgraben am Rand des nördlichen Moorkerns.
Die Philipphaide weist neben wenigen offenen Bereichen eine lichte bis geschlossene Bestockung mit Nadelgehölzen oder Birken auf. Die Krautschicht wird meist von Zwergsträuchern dominiert. Vorkommende typische Moorpflanzen sind Scheidiges und Schmalblättriges Wollgras, Rauschbeere und Moosbeere. In der Philipphaide existieren mehr als zehn Torfmoosarten, unter anderem das in Sachsen vom Aussterben bedrohte Sphagnum magellanicum. Bei faunistischen Untersuchungen konnten die hochmoortypischen Webspinnen Agyneta cauta und Pirata uliginosus sowie mehrere zumindest im Erzgebirge die Hochmoore deutlich bevorzugende Kurzflügelkäfer nachgewiesen werden. Durch Losungsfunde wurde wiederholt bestätigt, dass die Philipphaide vom Birkhuhn als Einstandsgebiet genutzt wird.
 
Maßnahmenumsetzung:
Im Jahr 1999 wurde im Rahmen einer Diplomarbeit mit vegetationskundlichen und faunistischen Untersuchungen sowie einer Grabenkartierung begonnen. Bis 2004 folgten eine flächendeckende Vermessung und ein hydrologisches Gutachten mit konkretisierten Maßnahmenvorschlägen. Im Jahr 2006 begann die Umsetzung von Maßnahmen zum Wasserrückhalt im südöstlichen Ausläufer der Philipphaide sowie im nördlichen Moorkern durch den Einbau von Holzspundwand- und Bretterdämmen in den Entwässerungsgräben. Als Ergebnis einer zum Moorprojekt im Naturpark durchgeführten Fachtagung wurde anschließend das manuelle Verfüllen eines sehr tiefen Grabenabschnittes mit Sägemehl (aus unbehandeltem Holz) erprobt. Das Sägemehl ist mit vor Ort gewonnenen Torfsoden abzudecken. Zu der Methode gibt es bisher gute Erfahrungen aus Moorprojekten in der Schweiz. Eine Erprobung bot sich in der Philipphaide aufgrund der teilweise sehr tiefen Gräben an. Einerseits entstehen durch das Verfüllen nicht die tiefen Wasserflächen in den Gräben, die nur sehr langsam mit Torfmoosen zuwachsen und andererseits unterstützt die Kapillarwirkung im Sägemehl eine gleichmäßige Anhebung des Moorwasserstandes. Es hat sich gezeigt, dass die Methode wirksam ist, jedoch ein Technikeinsatz unumgänglich erscheint. Der Bau von Grabenanstauen wurde im Jahr 2010 mit der Umsetzung des sechsten Bauabschnitts im westlichen Moorkern weitergeführt.

Innerhalb der Ziel3-Projekte konnte die Philliphaide neu bewertet und  beplant werden.Die praktische Umsetzung der weiteren Revitalisierungsmaßnahmen durch eine Baufirma leitete der Forstbezirk Marienberg. Für die Realisierung kam der Einsatz von Technik neu hinzu.  www.moorevital.sachsen.de